Publikationen

von Günther Binding seit 1961

1961 - 1962

  1. 1. Burg Münzenberg in der Wetterau. In: Hessen Journal 3, 1961, März, S. 23-25.
  2. 2. Funde zur Dachdeckung staufischer Burgen. In: Deutsches Dachdecker-Handwerk 82, 1961, S. 185-188.
  3. 3. Das Palatium in Seligenstadt, ein Bau Friedrichs II. In: Archiv für hessische Geschichte NF. 26, 1961, S. 240-254.
  4. 4. Burg Münzenberg. Ergebnis der Grabungen von 1960. In: Archiv für hessische Geschichte NF. 26, 1961, S. 255-261.
  5. 5. Die Pfalz Kaiser Friedrich Barbarossas in Gelnhausen. In: Hessische Heimat 11, 1961, 1, S. 2-5.
  6. 6. Die staufische Ministerialenburg Münzenberg. In: Hessische Heimat 11, 1961, 6, S. 1-5. Der Wohnbau des Klosters Konradsdorf. In: Hessische Heimat 12, 1962, 1, S. 25-27.
  7. 7. Das Prämonstratenser-Kloster Konradsdorf. Eine baugeschichtliche Untersuchung. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 1962, 1/2, S. 3-16.
  8. 8. Burg Münzenberg in der Wetterau. Amtlicher Führer. München-Berlin 1962.
  9. 9. Kaiserpfalz in Gelnhausen. Amtlicher Führer. München-Berlin 1962.  

    1963-1965

  10. 10. Burg Münzenberg, eine staufische Burganlage (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 20). Bonn 1963.
  11. 11. Die Pfalz Kaiser Friedrich Barbarossas in Gelnhausen. Diss. phil. Bonn 1963.
  12. 12. Burgen und Schlösser am Main (= Die Burgenreihe 7). Neuwied 1963.
  13. 13. Zur Territorial- und Kunstgeschichte der staufischen Wetterau. In: Wetterauer Geschichtsblätter 12, 1963, S. 1-47.
  14. 14. Die Johanniterkirche in Niederweisel. In: Hessische Heimat 13, 1963, 1, S. 15-17.
  15. 15. Die Pfalz Kaiser Friedrich Barbarossas in Gelnhausen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Gelnhausen 1963, S. 34-37.
  16. 16. Der Baubetrieb im salisch-staufischen Reich. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1964, 4, S. 12-13.
  17. 17. Pfalz Gelnhausen. Eine Bauuntersuchung (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 30). Bonn 1965.
  18. 18. Die Benediktiner-Klosterkirche Helmarshausen. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 23, 1965, S. 108-117.
  19. 19. Ausgrabungen rheinischer Burgen. In: Burgen und Schlösser 1965, 1, S. 14-16.
  20. 20. Zu den Ausgrabungen Hochelten 1964. In: Kunstchronik 18, 1965, S. 171-177.
  21. 21. Hochelten, Grafenburg vor 1000 Jahren. In: Heimatkalender Landkreis Rees 1965. Rheinberg 1964, S. 26-29.
  22. 22. So wohnte Graf Wichmann in Hochelten. In: Heimatkalender Landkreis Rees 1966. Rheinberg 1965, S. 77-79.
  23. 23. Bericht über die Ausgrabung 1965 im Schloß Broich. In: Mülheimer Jahrbuch 1966, Mülheim 1965, S. 186-188.
  24. 24. Die Kirchen Einharts in Steinbach und Seligenstadt. Schriftquellen und Bauforschung. In: Schülerfestgabe für Herbert von Einem. Bonn 1965, S. 12-20.  

    1966

  25. 25. Frühe staufische Steinmetzzeichen. In: Burgen und Schlösser 7, 1966, 2, S. 44-45.
  26. 26. Bericht über die Untersuchungen in der Kirche St. Clemens zu Krefeld-Fischeln 1966. In: Die Heimat 37, 1966, S. 101-103.
  27. 27. Künstlerbildnisse des 12. Jahrhunderts in Gelnhausen. In: Hanauer Geschichtsblätter 21, 1966, S. 259-272.
  28. 28. Die Ruhestätten der Heiligen Marcellinus und Petrus in Rom, Steinbach und Seligenstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 4, 1966, 6, S. 6-7.
  29. 29. Zeugen niederrheinischer Vergangenheit. In: Wann, wo, was an Rhein und Maas 1966, Sept., S. 5-6.
  30. 30. Römischer Wachtturm an der alten Landstraße bei Rheinberg. In: Heimatkalender Kreis Moers 1967, Rheinberg 1966, S. 111-114.
  31. 31. Ausgrabungen in der Kirche St. Peter zu Huisberden. In: Kalender für das Klever Land 1967, Kleve 1966, S. 52-54.
  32. 32. Die Bezirksstelle Niederrhein des Rheinischen Landesmuseums Bonn. In: Rheinische Heimatpflege NF. 3, 1966, S. 208-217.  

    1967

  33. 33. Schloß Broich in Mülheim/Ruhr (= Rheinische Kunststätten 1). Neuss 1968. Zweitabdruck in: Mülheim an der Ruhr, Jahrbuch 1968, Mülheim 1967, S. 69-81.
  34. 34. Ausgrabungen im Schloß Broich in Mülheim/Ruhr. In: Das Rheinische Landesmuseum 1967, 2, S. 29-31.
  35. 35. Burg und Stift auf dem Eltenberg. In: 1000 Jahre St.Vitus auf dem Eltenberg. Emmerich 1967, S. 7-17.
  36. 36. Burg und Stift Hochelten am Niederrhein. In: Der Niederrhein 34, 1967, 3, S. 115-119. Zweitabdruck in: Historische Blätter aus der Geschichte von Wesel-Rees-Emmerich und vom Niederrhein 4, 1967, 17, S. 22-27.
  37. 37. Burcht en Abdii Hoog-Elten. In: Spiegel Historiael 2, 1967, 12, S. 642-649.
  38. 38. Burg und Stift Hochelten. In: Bijdragen en Mededelingen der Vereniging »Gelre« 62, 1965, 7, S. 100-102.
  39. 39. Ausgrabungen in Xanten 1967. In: Heimatkalender Kreis Moers 1968, Rheinberg 1967, S. 33-35.
  40. 40. Wann wurde die Burg in Geldern erbaut? In: Geldrischer Heimatkalender 1968, Rheinberg 1967, S. 99-102.
  41. 41. Zur Lage und Bauzeit der Burg in Geldern. In: Bonner Jahrbücher 167, 1967, S. 347-356.
  42. 42. Bericht über Ausgrabungen in niederrheinischen Kirchen 1964-1966. In: Bonner Jahrbücher 167, 1967, S. 357-387.
  43. 43. Besprechung: Johannes Kunisch, Konrad III., Arnold von Wied und der Kapellenbau von Schwarzrheindorf (= Veröffentlichung des Historischen Vereins für den Niederrhein 9). Düsseldorf 1966. In: Bonner Jahrbücher 167, 1967, S. 506-507.
  44. 44. Besprechung: Fritz Arens, Die Königspfalz Wimpfen (= Denkmäler Deutscher Kunst). Berlin 1967. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 17, 1967, S. 298-301.
  45. 45. Besprechung: Wilhelm Schäfer, Die Baugeschichte der Stiftskirche St. Lubentius zu Dietkirchen im Lahntal (= Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau 19). Wiesbaden 1966. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 17, 1967, S. 301-305.  

    1968

  46. 46. Die spätkarolingische Burg Broich in Mülheim an der Ruhr (= Rheinische Ausgrabungen 4). Düsseldorf 1968.
  47. 47. Slot Broich. Een laatkarolingische vesting tegen de Noormannen. In: Spiegel Historiael 3, 1968, 7/8, S. 386-393.
  48. 48. Ausgrabungen in der Christus-Kirche zu Rheinhausen-Hochemmerich. In: Das Rheinische Landesmuseum 1968, 5, S. 76-78.
  49. 49. Beobachtungen zur baugeschichtlichen Entwicklung der Christuskirche zu Rheinhausen-Hochemmerich. In: Heimatkalender Kreis Moers 1969, Rheinberg 1968, S. 35-38.
  50. 50. Ruinen enthüllen Geschichte der Burg Wachtendonk. In: Geldrischer Heimatkalender 1969, Rheinberg 1968, S. 60-63.
  51. 51. Die Grabungen in der Reformationskirche im Jahre 1965. In: Die Reformationskirche in Hilden. Hilden 1968, S. 19-22.
  52. 52. Eine römische Befestigung an der Alten Landstraße bei Rheinberg Kreis Moers. In: Rheinische Ausgrabungen 3, Düsseldorf 1968, S. 121-151.
  53. 53. Ratingen, Haus zum Haus. In: Bonner Jahrbücher 168, 1968, S. 494-497.
  54. 54. Besprechung: Vladimir Milojcić, Bericht über die Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee 1961-1964. München 1966. In: Bonner Jahrbücher 168, 1968, S. 554-556.55. Besprechung: Erich Kittel, Die Externsteine als Tummelplatz der Schwarmgeister und im Urteil der Wissenschaft. Detmold 1965. In: Bonner Jahrbücher 168, 1968, S. 556-558.
  55. 56. Besprechung: Heinrich Dattenberg, Niederrheinansichten holländischer Künstler des 17. Jahrhunderts (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlands, Beih. 10). Düsseldorf 1967. In: Bonner Jahrbücher 168, 1968, S. 558-559.
  56. 57. Zwei mittelalterliche Brettspielsteine aus Schloß Broich. In: Mülheimer Jahrbuch 1969, Mülheim 1968, S. 119-121.  

    1969

  57. 58. Archäologisch-historische Untersuchungen zur Frühgeschichte Duisburgs, gemeinsam mit Elisabeth Binding (= Duisburger Forschungen, Beih, 12). Duisburg 1969.
  58. 59. Filerimos auf Rhodos. In: Burgen und Schlösser 10, 1969, 1, S. 5-7.
  59. 60. Die alte Kirche in Kellen gibt Rätsel auf. In: Kalender für das Klever Land 1970, Kleve 1969, S. 89-91.
  60. 61. Die Pfarrkirche Sankt Willibrord in Kellen (Kreis Kleve). In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 1969, 2, S. 28.
  61. 62. St. Clemens in Essen-Werden (Klemensborn). Schloß in Moers. Schloß Broich in Mülheim an der Ruhr. Motte Luttelnau in Kettwig, Kr. Düsseldorf-Mettmann. In: Das Rheinische Landesmuseum 1969, 5, S. 75, 78-80.
  62. 63. Der gotische Palas im Schloß Broich. In: Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 1970, Mülheim 1969, S. 45-48.
  63. 64. Burg Broich in Mülheim an der Ruhr. In: Chateau Gaillard 4, Gent 1969, S. 31-44.
  64. 65. Eine spätkarolingische Burg in Mülheim an der Ruhr. In: Unser Niederrhein 12, 1969, 1, S. 31-34.
  65. 66. Ausgrabungen in niederrheinischen Kirchen. In: Unser Niederrhein 12, 1969, 3, S. 34-35.
  66. 67. Seit wann wurden im Mittelalter Backsteine verwendet? In: Unser Niederrhein 12, 1969, 4, S.17.
  67. 68. »Motte« Luttelnau (Kattenturm) an der Ruhr. In: Unser Niederrhein 12, 1969, 4, S. 22-23.
  68. 69. Kleinkirchen am unteren Niederrhein. Stift, Burg und Stadt Xanten. Burg und Stift Hochelten. Hügelgräber im Klever Reichswald. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 14: Linker Niederrhein. Mainz 1969, S. 99-101, 192-198, 208-213.
  69. 70. Schloß Broich in Mülheim an der Ruhr. St. Klemens in Essen-Werden (Klemensborn). Motte Luttelnau in Kettwig, Kr. Düsseldorf-Mettmann. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 15: Rechter Niederrhein. Mainz 1969, S. 126-131, 187-188, 190-191.
  70. 71. Besprechung: Paul Grimm, Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäuser ( = Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 24). Berlin 1968. In: Zeitschrift für Archäologie 1969, S. 308-311.
  71. 72. Besprechung: Hermann Dannheimer, Epolding-Mühlthal. München 1968. In: Bonner Jahrbücher 169, 1969, S. 600-601.
  72. 73. Besprechung: Vorromanische Kirchenbauten. Katalog, Lief. 1 A-J S. 14-132 (= Veröffentlichung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 3). München 1966. In: Bonner Jahrbücher 169, 1969, S. 601-605.

      1970

  73. 74. Schloß Broich in Mülheim/Ruhr (= Kunst und Altertum am Rhein 23). Düsseldorf 1970.
  74. 75. Burg und Stift Elten am Niederrhein, mit Beiträgen von Walter Jansen/Friedrich K. Jungklaaß (= Rheinische Ausgrabungen 8). Düsseldorf 1970.
  75. 76. Quellen in Kirchen als fontes vitae. In: Peter Bloch/Gisela Zick (Hrsg.), Festschrift für Heinz Ladendorf. Köln-Wien 1970, S. 9-21.
  76. 77. Spätkarolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen am Niederrhein. In: Unser Niederrhein 13, 1970, 4, S. 11-14.
  77. 78. »Memoriensteine« am unteren Niederrhein. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1971, Kleve 1970, S. 49-62.
  78. 79. Ein römischer Holzbau in Neersen. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 1971, Rheinberg 1970, S. 9-12.
  79. 80. Tochterkirchen des Xantener Stiftes. In: Heimatkalender Kreis Moers 1971, Rheinberg 1970, S. 86-89.
  80. 81. Mülheim. St. Petrus. In: Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 1971, Mülheim 1970, S. 164-175.
  81. 82. Mülheim a. d. Ruhr. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3: Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. Stuttgart 1970, S. 532.
  82. 83. Niederrheinische Holzkirchen auf Schwellbalken. In: Bonner Jahrbücher 170, 1970, S. 279-288.
  83. 84. Xanten, Kreis Moers (Kurzbericht über die Grabungen 1966-1968). In: Bonner Jahrbücher 170, 1970, S. 418-420.
  84. 85. Besprechung: Vorromanische Kirchenbauten. Katalog, Lief. 2 K-Q S. 133-268 (= Veröffentlichung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 3). München 1968. In: Bonner Jahrbücher 170, 1970, S. 576-578.  

    1971

  85. 86. Das »Krieler Dömchen« St. Stephan in Köln-Lindenthal, gemeinsam mit Studenten (= Veröffentlichung der Abteilung Architektur am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln 1). Köln 1971.
  86. 87. Bericht über Ausgrabungen in niederrheinischen Kirchen II. In: Rheinische Ausgrabungen 9, Düsseldorf 1971, S. 1-87.
  87. 88. St. Johann in Hamborn. In: Rheinische Ausgrabungen 9, Düsseldorf 1971, S. 88-110.
  88. 89. Archäologische Untersuchungen in der Christuskirche zu Rheinhausen-Hochemmerich, mit Beiträgen von D. Hangebruch/B. Pferdehirt. In: Rheinische Ausgrabungen 9, Düsseldorf 1971, S. 111-133.
  89. 90. Ein römisches Holzbauwerk in Neersen, Kreis Kempen-Krefeld. In: Rheinische Ausgrabungen 10, Düsseldorf 1971, S. 1-6.
  90. 91. Holzbauperioden des 1. Jahrhunderts unter der Colonia Ulpia Traiana in Xanten. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, S. 219-225.
  91. 92. Motte Luttelnau bei Kettwig an der Ruhr. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, S. 245-249.
  92. 93. Die karolingisch-salische Klosterkirche Hersfeld. In: Aachener Kunstblätter 41, 1971, S. 189-201.
  93. 94. Rindern und die alten Kirchen im Kreis Kleve. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1972, Kleve 1971, S. 51-57.
  94. 95. Zentralstelle für deutsche Bürgerhausforschung an der Universität Köln. In: Universität Köln Mitteilungen 1971, 2, S. 19.
  95. 96. Essen. Haus Heisingen. In: Bonner Jahrbücher 171, 1971, S. 544-545.
  96. 97. Ratingen, Rathaus. In: Bonner Jahrbücher 171, 1971, S. 550-552.
  97. 98. Besprechung: Bendix Trier, Das Haus im Nordwesten der Germania Libera (= Veröffentlichung der Altertumskommission im Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde 4). Münster 1969. In: Bonner Jahrbücher 171, 1971, S. 774-776.
  98. 99. Besprechung: Vorromanische Kirchenbauten. Katalog. Lief. 3 R-Z S. 269-399 (= Veröffentlichung des Zentralinstitutes für Kunstgeschichte in München 3). München 1971. In: Bonner Jahrbücher 171, 1971, S. 786-791 .
  99. 100. Besprechung: Albert Egges van Giffen, De Groninger Sint Walburg. 3. verm. Aufl. Groningen 1970. In: Bonner Jahrbücher 171, 1971, S. 791-792.
  100. 101. Besprechung: Werner Meyer, Deutsche Schlösser und Festungen. Frankfurt/M. 1969. In: Spiegel Historiael 6, 1971, S. 189.  

    1972

  101. 102. Romanischer Baubetrieb in zeitgenössischen Darstellungen, gemeinsam mit Studenten (= Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 2). Köln 1972.
  102. 103. Projektstudium am Kunsthistorischen Institut. In: Universität zu Köln Mitteilungen 1972, 2, S. 3-5.
  103. 104. Der romanische Baubetrieb. Die gotische Bauhütte. In: Rhein und Maas, Kunst und Kultur 800-1400. Ausstellungskatalog. Köln 1972, S. 93-95, 125.
  104. 105. Spätkarolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen am Niederrhein. In: Chateau Gaillard 5, Caen 1972, S. 23-35.
  105. 106. Holzbauperioden des 1. Jahrhunderts unter der Colonia Ulpia Traiana in Xanten. In: Rheinische Ausgrabungen 12, Bonn 1972, S. 1-23.
  106. 107. Die Saalhof-Kapelle zu Frankfurt am Main. In: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 13, 1972, S. 7-31.
  107. 108. Besprechung: Günter P. Fehring, Unterregenbach - Kirchen, Herrensitz, Siedlungsbereiche (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 1). Stuttgart 1972. In: Bonner Jahrbücher 172, 1972, S. 672-674.
  108. 109. Besprechung: Gerhard Wein, Die mittelalterlichen Burgen im Gebiet der Stadt Stuttgart 2 (= Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart 21). Stuttgart 1971. In: Historische Zeitschrift 214, 1972, S. 455-456.
  109. 110. Besprechung: H. M. Colvin, Building Accounts of King Henry III. Oxford 1971. In: Historische Zeitschrift 214, 1972, S. 461-462.

    1973

  110. 111. Die Architektur der Hansestädte. In: Hanse in Europa. Ausstellungskatalog. Köln 1973, S. 283-294.
  111. 112. Das Atrium von St. Gereon in Köln, gemeinsam mit Studenten. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, S. 101-106.
  112. 113. Ein Kapitel Umweltforschung. In: Universität zu Köln Mitteilungen 1973, 9, S. 27-28.
  113. 114. Das Aufkommen von Backstein und Ziegel in Deutschland. In: Gebrannte Erde Dez., 1973.
  114. 115. Besprechung: Rainer Berger (Hrsg.), Scientific Methods in Medieval Archaeology. Los Angeles 1970. In: Historische Zeitschrift 216, 1973, S. 131-132.
  115. 116. Besprechung: Waldemar Küther (Hrsg.), Die Wüstung Hausen. Gießen 1971. In: Historische Zeitschrift 216, 1973, S. 219-220.
  116. 117. Besprechung: Vibeke Michelsen, Kield de Fine Licht: Arhus Amt 1 (= Danmarks Kirker 16A). Kopenhagen 1972. In: Bonner Jahrbücher 173, 1973, S. 582-583.

    1974

  117. 118. Beiträge über Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter. (= Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 6). Köln 1974, S. 5-13.
  118. 119. Eine Gruppe romanischer Grabsteine (»Memoriensteine«) im Erzbistum Köln. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2, 1974, S. 41-61.
  119. 120. Ehemalige Prämonstratenser-Abtei Steinfeld. In: Führer zu vor und frühgeschichtlichen Denkmälern 26: Nordöstliches Eifelvorland 2. Mainz 1974, S. 109-113.
  120. 121. Ausgrabungen im Kreuzgang des Altenberger Domes. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 45, 1975. Bergisch Gladbach 1974, S. 32-35.
  121. 122. Beobachtungen und Grabungen im Schloß Bad Homburg v. d. Höhe im Jahre 1962. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg v. d. Höhe 32, 1974, S. 5-19.
  122. 123. Besprechung: Colonel Rocolle, 2000 ans fortification française. Limoges-Paris 1973. In: Historische Zeitschrift 218, 1974, S. 495-496.
  123. 124. Besprechung: Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (= Die Deutschen Inschriften 3). München 1972. In: Historische Zeitschrift 219, 1974, S.193-194.
  124. 125. Besprechung: La construction au moyen âge. Histoire et archéologie. Paris 1973. In: Historische Zeitschrift 219, 1974, S. 636-637.
  125. 126. Besprechung: Pierre du Colombier, Les Chantiers des Cathédrales. 2. Aufl. Paris 1973. In: Historische Zeitschrift 219, 1974, S. 637-638.
  126. 127. Besprechung: Joachim Güth/Werner Habicht/Alfred Höck, Hermann Keuth, Materialsammlung 1: Siedlungen-Gehöfte-Gebäude (= Veröffentlichung des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 21). Saarbrücken 1973. In: Historische Zeitschrift 219, 1974, S. 467-468.
  127. 128. Besprechung: Hugo Schnell, Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. München-Zürich 1973. In: Erasmus 26, 1974, S. 613-614.
  128. 129. Besprechung: Karl Heinrich Krüger, Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts (= Münstersche Mittelalter-Schriften 4). München 1971. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2, 1974, S. 201-202.  

    1975

  129. 130. Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus, gemeinsam mit Udo Mainzer/Anita Wiedenau. Darmstadt 1975.
  130. 131. Rheinische Höhenburgen in Skizzen des 19. Jahrhunderts. Köln 1975.
  131. 132. Das ehemalige romanische Zisterzienserkloster Altenberg, gemeinsam mit Studenten (= Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 9). Köln 1975.
  132. 133. Das ehemalige romanische Zisterzienserkloster Altenberg, gemeinsam mit Studenten. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 5, 1975, S. 241-246.
  133. 134. Das spätrömische Atrium und mittelalterliche Stift von St. Gereon in Köln, gemeinsam mit Studenten. In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 13, 1972/1973 (1975), S. 140-171.
  134. 135. Quellen, Brunnen und Reliquiengräber in Kirchen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975, S. 37-56.
  135. 136. Aspekte der Denkmalpflege im Rahmen städteplanerischer Intentionen. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik 1975, S. 318-324.
  136. 137. Die Kirchenbaukunst zur Zeit Erzbischofs Anno. In: Monumenta Annonis. Ausstellungskatalog. Köln 1975, S. 128-132.
  137. 138. Architektur der Mächtigen: Die spätkarolingische Burg Broich in Mülheim an der Ruhr, Ottonische Pfalzen und Burgen, Burg und Stift Elten am Niederrhein. In: Kölner Römer-Illustrierte 2, 1975, S. 284-286.
  138. 139. Besprechung: Riccardo Francovich, I castelli del contado fiorentino nei secoli 12 e 13. Florenz 1973. In: Historische Zeitschrift 220, 1975, S. 697-698.  

    1976

  139. 140. Zur Ausbildung von Denkmalpflegern. In: Kunstchronik 29, 1976, S. 133-135.
  140. 141. Kleine Kölner Baugeschichte, gemeinsam mit Barbara Löhr. Köln 1976.
  141. 142. Besprechung: lbrecht Rieber/Karl Reutter, Die Pfalzkapelle in Ulm. Weißenhorn 1974. In: Historische Zeitschrift 222, 1976, S. 158-159.
  142. 143. Steuerungsinstrumente zur Vermeidung von Qualitätsdefiziten in Altstädten und Neubaugebieten. In: Martin Pfaff/Friedhelm Gehrmann (Hrsg.), Informations- und Steuerungsinstrumente zur Schaffung einer höheren Lebensqualität in Städten. Vorträge in Augsburg 1974. Göttingen 1976, S. 473-489.

    1977

  143. 144. Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. 2. erw. Aufl. Darmstadt 1977.
  144. 145. Baukunst für deutsche Bürger. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft Mitteilungen 2, 1977, S. 18-20.
  145. 146. Aspekte der Baupflege. In: Baugewerbe 57, 1977, 12, S. 12-13.
  146. 147. Holzankerbalken im Mauerwerk mittelalterlicher Burgen und Kirchen. In: Château Gaillard 8, 1977, S. 69-77.
  147. 148. Elten am Niederrhein (= Rheinische Kunststätten 197). Neuss 1977.
  148. 149. St. Pantaleon zu Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 48, 1977, S. 265-278.
  149. 150. Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Lief. 1. München 1977. Baukunst: Abtritt, Achse, Achtort, Aedikula. lkonographie: Aaron, Abraham, Abschied Jesu von Maria, Adalbert Vojtĕch, Adam und Eva, Adelheid, Aegidius, Affen, Afra, Agatha, Agnes, Agnus Dei.151. Besprechung: Karl Nothnagel, Staufische Architektur in Gelnhausen und Worms (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 1). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 123, 1975 (1977), S. 394-396. 

    1978

    152. Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen, gemeinsam mit Norbert Nußbaum. Darmstadt 1978. 153. Die karolingische Königshalle. In: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764. Bd. 2. Darmstadt 1977, S. 273-297. 154. Das Junker-Haus in Lemgo. Faltblatt zur Ausstellung Karl Junker 1978. 155. Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Lief. 2-3. München 1978. Baukunst: Altan, Altaranordnung. Ikonographie: Ähre, Akelei, Alban, Alexander d. Gr., Alexianer, -innen, Alexios v. Edessa, Allerheiligenbild, Ambrosius v. Mailand, Ameise.  

    1979

    156. The significance of old cities today. In: German Research reports of the DFG 2, 1979, S. 26-29. 157. Zwei Motten am Niederrhein: Ickt und Luttelnau. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 7, 1979, S. 85-108. 158. In memoriam Hans Christ. In: Venator-Auktion 46/47, Köln 1979, S. 3-4. 159. Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Lief. 4-6. München 1979. Baukunst: Anker, Antikenrezeption, Apsis, Architekt, Architektur, Architekturdarstellung, Architekturmodell, Architektursymbolik, Architekturtheorie, Architekturzeichnung, Architrav, Archivolte, Arculf, Arkade, Armarium, Artushof, Astwerk, Atrium, Attika, Augustiner-Kirchenbau, Aula. Ikonographie: Andreas, Anke, Anna, Anno II., Anselm v. Canterbury, Antichrist, Apostelmartyrien, Arbeitsbilder, Arma Christi, Augustinus, Augustus . 160. Besprechung: Rainer Slotta, Romanische Architektur im lothringischen Département Meurthe-et-Moselle (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 20). Bonn 1976. In: Historische Zeitschrift 228, 1979, S. 683-684. 161. Besprechung: Christian Rauch, Die Ausgrabungen in der Königspfalz Ingelheim 1909-1914 (= Röm.-German. Zentralmuseum Monographien 2). Mainz 1976. In: Historische Zeitschrift 229, 1979, 669-670. 162. Besprechung mit Peter Deutsch: Roar Hauglid, Norske stavkirker. Oslo 1976. In: Bonner Jahrbücher 179, 1979, S. 810-812.  

    1980

    163. Architektonische Formenlehre. Darmstadt 1980. 164. Köln- und Niederrhein-Ansichten im Finckenbaum-Skizzenbuch 1660-1665. Köln 1980. 165. Karolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen. Bericht über Ausgrabungen in den letzten 20 Jahren. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 32, 1980, 2, S. 1-4. 166. Der Kölner Dom in Bedrängnis. Die Entwicklung des Doms im Kölner Stadtbild. In: Universität zu Köln Mitteilungen 1980, 4, S. 21-23. 167. Rheinische Kirchenarchäologie - am Beispiel der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Walbeck, Kreis Geldern. In: Offa 37, 1980, S. 282-293. 168. Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Lief. 7-10. München 1980. Baukunst: Babel, Backstein, Baldachin, Balkon, Baptisterium, Basilika, Basis, Baubetrieb, Bauhüttenbuch, Baukunst, Baumeister, Bauordnung, Bautechnik, Beginenhof, Beischlag, Beleuchtung, Benediktiner-Baukunst, Bergfried, Bettelordenskirchen. lkonographie: Benedikt v. Nursia, Bernardinus v. Siena, Bernhard v. Clairveaux. 169. Besprechung: Penelope Eames, Furniture in England, France and the Netherlands from the Twelfth to the Fifteenth Century. London 1977. In: Historische Zeitschrift 230, 1980, S. 679-680. 170. Besprechung: Lon R. Shelby, Gothic Design Techniques. Edwardsville 1977. In: Historische Zeitschrift 231, 1980, S. 164-165.  

    1981

    171. Die Gräber der gräflichen Stifterfamilie in der Burg Elten am Niederrhein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 45, 1981, S. 376-379. 172. Holzkirchen im Rhein-Maas-Gebiet. In: Claus Ahrens, Frühe Holzkirchen im nördlichen Europa (= Veröffentlichung des Helms-Museum 39). Ausstellungskatalog. Hamburg 1981, S. 267-275, 501-531. 173. Die Datierung des karolingischen Kölner Doms. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 52, 1981, S. 191-210. 174. Köln - Aachen - Reichenau. Bemerkungen zum St. Galler Klosterplan von 817-819 (= Kölner Universitätsreden 58). Köln 1981. 175. Besprechung: J. R. Magilton, The Church of St. Helen-on-the-Walls, Aldwark (= The Archaeology of York 10). London 1980. In: Germania 59, 1981, S. 457. 176. Besprechung: Henry Kraus, Gold was the Mortar. The Economics of Cathedral Building. London 1979. In: Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 160. 177. Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, Lief. 1-2. München 1981. Baukunst: Birgittiner-Baukunst, Birnstab, Blende, Böblinger, Bogen. Ikonographie: Birgitta v. Schweden, Bonaventura, Bonifatius.  

    1982

    178. Aus der Geschichte der Universität zu Köln. Köln 1982. 179. Die ehem. Pfarrkiche St. Klemens in Essen-Werden. In: Günter Krause (Hrsg.), Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins (= Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 10). Bonn 1982, S. 11-30. 180. Der Kölner Erzbischof Hildebold und der St. Galler Klosterplan. In: Geschichte in Köln 11, 1982, S. 5-19. 181. Die Franziskaner-Baukunst im deutschen Sprachgebiet. In: 800 Jahre Franz von Assisi. Ausstellungskatalog. Krems 1982, S. 431-460. 182. Köln - Aachen - Reichenau. Bemerkungen zum St. Galler Klosterplan von 817-819 (Wiederabdruck der Rektoratsrede von 1981). In: Ars Bavarica 25/26, 1982, S. 1-14. 183. Besprechung: Roar Hauglid, Laftekunst. Oslo 1980. In: Bonner Jahrbücher 182, 1982, S. 746-747. 184. Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, Lief. 3-6. München 1982. Baukunst: Bosse, Bossenquader, Brauttür, Broich, Brunelleschi, Büge, Burg, Bürgerbauten, Bürgerhaus, Burgkapelle, Bußkapelle. Ikonographie: Bruno d. Kartäuser, Buch, Bukolik, Caecilia.

      1983

    185. 2000 Jahre Baukunst in Köln, gemeinsam mit Barbara Kahle. Köln 1983. 186. Der Dom in der Entwicklung des Kölner Stadtbildes. In: Otto Dann (Hrsg.), Religion – Kunst - Vaterland. Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert. Köln 1983, S. 11-19.187. Köln - Aachen - Reichenau. Bemerkungen zum St. Galler Klosterplan von 817-819 und zu den Kölner Dombauten VI und VII. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 9, 1981 (1983), S. 129-143. 188. Die Datierung des sogenannten Gero-Kruzifixes im Kölner Dom. In: Archiv für Kulturgeschichte 64, 1982(1983), S. 63-77. 189. Prof. Dr. Walter Bader zum 80. Geburtstag. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 29, 1983, S. 9-11. 190. Die Datierung des Roten Turmes in der Pfalz Wimpfen, gemeinsam mit Burghart Schmidt. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8, 1983, S. 359-361. 191. Besprechung: Georg Germann, Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt 1980. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 9, 1981 (1983), S. 214-215. 192. Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, Lief. 7-10. München 1983. Baukunst: Campanile, Camposanto, Cella, Chapter House, Chor, Chörlein, Chorscheitelrotunde, Chorturmkirche, Chorumgang, Cluniazenser-Baukunst. lkonographie: Charadrius, Chimäre, Christophorus, Clara.

    1984

    193. Ausgrabungen in der Kirche St. Willibrod in Rindern, Kr. Kleve. In: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 3 (= Rheinische Ausgrabungen 25). Köln 1984, S. 311-317. 194. Ausgrabungen in der Kirche St. Michael zu Dormagen, Kr. Neuss. In: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 3 (= Rheinische Ausgrabungen 25). Köln 1984, S. 319-327. 195. Stadtprospekte, Veduten und Skizzenbücher vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, gemeinsam mit Barbara Kahle. In: Hiltrud Kier/Ulrich Krings (Hrsg.), Die Romanischen Kirchen 1 (= Stadtspuren - Denkmäler in Köln ). Köln 1984, S. 588-601. 196. Das deutsche Bürgerhaus. In: Geschichte, Kunst und Altertum. Ausstellungskatalog. Bonn 1984, S. 46-48. 197. Besprechung: Peter Addyman/Richard Morris (Hrsg.), The Archaeological Study of Churches (= CBA Research Report 13). London 1976. Philip Rahtz, Excavations at St. Mary's Church Deerhurst 1971-1973 (= CBA Research Report 15). London 1976. In: Bonner Jahrbücher 183,1983, S. 933-934. 198. Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, Lief. 1-4. München 1984. Baukunst: Confessio, Cosmaten, Dach, Dachreiter, Decke, Deotisalvi, Deutsches Band. lkonographie: Cyriacus, Dante Aligheri.

    1985

    199. Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, gemeinsam mit Matthias Untermann. Darmstadt 1985. 200. »Geometricis et aritmeticis instrumentis«. Zur mittelalterlichen Bauvermessung. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 30/31, 1985, S. 9-24. 201. Baumeister und Handwerker im Baubetrieb. In: Ornamenta ecclesiae Ausstellungskatalog. Köln 1985, S. 171-186. 202. Burgen gegen die Normannen. In: Hans Georg Niemeyer/Rudolf Pörtner, Die großen Abenteuer der Archäologie 6, Salzburg 1985, S. 2145-2153. 203. Geschichte des Ziegels - damals und heute. History of brick in architecture through the ages. In: Ziegelindustrie international 1985, S. 549-551. 204. Die Domgrabung Köln. Bericht über das Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.-17. 3. 1984 in Köln. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 11, 1983 (1985), S. 201-204. 205. Besprechung: Samuel Rutishauser, Amsoldingen. Bern 1982. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 11, 1983 (1985), S. 193-194. 206. Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, Lief. 5-7. München 1985. Baukunst: Diele, Dienst, Domikalgewölbe, Donion, Doppelchoranlagen, Doppelturmfassade, Dormitorium, Dorsale, Dreiapsidenkirche, Dreiblatt, Dreikonchenbau, Dreipaß, Dreistrahlgewölbe, Dreiturmgruppe. lkonographie: Dionysius, Disputà, Dominikus, Dorothea, Drache.

    1986

    207. Städtebau und Heilsordnung. Künstlerische Gestaltung der Stadt Köln in ottonischer Zeit (= Studia humaniora, Series minor 1). Düsseldorf 1986. 208. Elten am Niederrhein (= Rheinische Kunststätten 197). 2. Aufl. Neuss 1986. 209. Die mittelalterliche Ordensbaukunst der Franziskaner im deutschen Sprachraum. In: Franziskanische Studien 67, 1985 (1986), S. 287-316. 210. Zum Kölner Stadtmauerbau. Bemerkungen zur Bauorganisation im 12./13. Jahrhundert. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 47, 1986, S. 7-17. 211. Die Anfänge der Verwendung von Schablonen im 13. Jahrhundert. In: Festschrift Hans Koepf, (Hrsg.) TU Wien, Institut für Baukunst/Denkmalpflege und Kunstgeschichte, Wien 1986, S. 13-19. 212. Der Baubetrieb zu Beginn der Gotik. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Beih. 4, 1986, S. 63-91. 213. Früh- und hochmittelalterliche Bauvermessung. In: Harald Witthöft (Hrsg.), Die historische Metrologie in den Wissenschaften. Siegen 1986, S. 62-74. 214. Von der Idee zur Gestalt - Bauten im Werden. In: Der Traum vom Raum. Gemalte Architektur aus 7 Jahrhunderten. Ausstellungskatalog. Marburg 1986, S. 31-41, 247-259. 215. Entwicklung des Wohnens. In: Johannes Beckert/Fridolin P. Mechel/Hein-Otto Lamprecht (Hrsg.), Gesundes Wohnen. Düsseldorf 1986, S. 11-22. 216. Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, Lief. 8-10. München 1986. Baukunst: Einturmfassade, Empore, Burkhard Engelberg, Ensinger, Entasis, Epistelseite, Erker, Erwin v. Steinbach.

    1987

    217. Architektonische Formenlehre. 2. überarb. Aufl. Darmstadt 1987. 218. Bischof Bernward als Architekt der Michaeliskirche in Hildesheim (= Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 35). Köln 1987. 219. Darstellung einer Stabkirche in Chartres. In: Festschrift Martin Graßnick, (Hrsg.) Fachbereich Architektur/Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern 1987, S. 29-30. 220. Historische Bedeutung und kulturelle Verpflichtung der Ziegelindustrie. In: Ziegelindustrie international 1987, S. 608-611. 221. Tondachziegel für die Denkmalpflege 1987, 1, gemeinsam mit Anja Steinmetz/Klaus Göbel. 222. Besprechung: Arbeitsgruppe für Bauforschung und Dokumentation (Hrsg.), Hirschberg 13. Ein Haus von 1321 (= Marburger Schriften zur Bauforschung 3). Marburg 1984. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 12, 1984 (1987), S. 221. 223. Besprechung: Konrad Hecht, Der St. Galler Klosterplan. Sigmaringen 1983. In: Archiv für Kulturgeschichte 69, 1987, S. 485-489. 224. Besprechung: Hans Erich Kubach, Deutsche Dome im Mittelalter (= Die Blauen Bücher). Königstein 1984. In: Archiv für Kulturgeschichte 69, 1987, S. 496-497. 225. Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, Lief. 1-2. München 1987. Baukunst: Nikolaus Eseler, Eselsturm, Estrich, Evangelienseite, Exedra, Fachwerk, Farbigkeit der Architektur, Fassade, Fenster, Festung, Fiale.  

    1988

    226. Die Bauten der Universität zu Köln, gemeinsam mit Georg Müller. Köln 1988. 227. Das »Krieler Dömchen« St. Stephan in Köln-Lindenthal (= Rheinische Kunststätten 62). 3. neu bearb. Aufl. Neuss 1988. 228. Bischof Bernward von Hildesheim - architectus et artifex. In: Bernwardinische Kunst (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 3). Göttingen 1988, S. 27-47. 229. Karolinsko-ottonskie pfalze i zamki w Niemczech Przeglad badan wykopaliskowych z ostatnich dwudziestu lat. In: Studia z historii architektury, sztuki i kultury ofiarowane Adamowi Milobedzkiemu. Warschau 1988, S. 30-40. 230. Besprechung: Zygmunt Swiechowki/Alberto Rizzi/Richard Hamann-MacLean, Romanische Reliefs von venezianischen Fassaden (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 11). Wiesbaden 1982. In: Archiv für Kulturgeschichte 70, 1988, S. 235-238. 231. Besprechung: Uwe Lobbedey, Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1979/80 und 1983 (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 11). Bonn 1986. In: Westfälische Forschungen 38, 1988, S. 399-401. 232. Besprechung: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler im Rheinland, 9,5 Stadt Zülpich. Köln 1988. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 46, 1988, S. 200. 233. Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, Lief. 5-7. München 1988. Baukunst: Fries, Fundament, Fußboden, Galerie, Gebälk, Gerüst, Geschlechterturm, Gesims, Gewandhaus, Gewölbe, Giebel.  

    1989

    234. Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. 4. überarb. u. erw. Aufl. Darmstadt 1989. 235.  Maßwerk. Darmstadt 1989. 236. Opus Francigenum. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung. In: Archiv für Kulturgeschichte 71, 1989, S. 45-54. 237. »Arcus superiores«. Abt Suger von Saint-Denis und das gotische Kreuzrippengewölbe, gemeinsam mit Gabriele Annas. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 50, 1989, S. 7-24. 238. Der Kreuzgang mit den Stiftsgebäuden von St. Gereon in Köln. In: Colonia Romanica 4, 1989, S. 54-57. 239. Dachziegel seit der Römerzeit I. In: Bautenschutz und Bausanierung 12, 1989, 3, S. 18-23. 240. Zur lkonologie des Magdeburger Domes Otto 1. »In omnibus columnarum capitibus sanctorum reliquias diligenter inclusi iussit«. In: Ernst Ullmann (Hrsg.), Der Magdeburger Dom, ottonische Gründung und staufischer Neubau. Leipzig 1989, S. 70-73. 241. Besprechung: Frank Zöllner, Vitruvs Proportionsfigur (= Manuskripte zur Kunstgeschichte 14). Worms 1987. In: Archiv für Kulturgeschichte 71, 1989, S. 511-513. 242. Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, Lief. 8-10. München 1989. Baukunst: Golgatha, Gotik, Halle, Hallenkirche, Heiliggrabkapelle, Konrad Heinzelmann.  

    1990

    243. Aus der Geschichte der Universitat zu Köln. 2. Aufl. Köln 1990. 244. Fachterminologie für den historischen Holzbau: Fachwerk-Dachwerk, gemeinsam mit Annette Roggatz (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 38). Köln 1990. 245. lkonologische und ästhetische Gestaltungsabsichten im romanisch-gotischen Kirchenbau in Köln. Zur Methode der Architekturbetrachtung. In: Ulrich Kleiner (Hrsg.), Verwalten ist Gestalten. Festschrift für Armin Danco. Düsseldorf 1990, S. 253-275. 246. Verputz und farbige Fassung staufischer Kirchen. Ein Problem der Rekonstruktion. In: Kunst im Ostseeraum. Mittelalterliche Architektur und ihre Rezeption (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald). Greifswald 1990, S. 17-20. 247. Bischof Benno II. von Osnabrück als »architectus et dispositor caementarii operis, architectoriae artis valde peritus«. In: Zeitschrift des deutsches Vereins für Kunstwissenschaft 44, 1990, S. 53-66. 248. Bauuntersuchung am »Krieler Dömchen« St. Stephan in Köln-Lindenthal. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 155-168. 249. Bibliographie zum mittelalterlichen Baubetrieb Westeuropas, gemeinsam mit Ursula Lövenich/Anja Steinmetz. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 185-198. 250. Zum Problem einer Architekturtheorie im Mittelalter. Bemerkungen zu vier Neuerscheinungen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 199-206. 251. Bau- und Bodendenkmalpflege im Ruhrgebiet. In: Otmar Franz (Hrsg.), Das Ruhrgebiet - Kulturlandschaft in Europa. Duisburg 1990, S. 23-31. 252. Der Baubetrieb in der nordeuropäischen Stadt 1150 bis 1250. In: Dieter Dolgner, Stadtbaukunst im Mittelalter. Berlin 1990, S. 158-176. 253. Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Lief. 1-5. München 1990. Baukunst: Hirsauer Bauschule, Hochelten, Hochzeitshaus, Holzbau, Holzkirche, Jean de Chelles, Jean d‘Orbais, Johanniter-Baukunst, Kamin, Kämpfer, Kapelle, Kapitell, Karner, Kartause, Kaufhaus, Keller, Kemenate.254. Besprechung: Renate Wagner-Rieger, Mittelalterliche Architektur in Österreich. St. Pölten-Wien 1988. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 214-215. 255. Besprechung: Karl List, Offonis cella. Die Reichsabtei Schuttern 603-1806. Lahr 1988. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 215-216. 256. Besprechung: Peter Eggenberger/Markus Gerber, Schwarzenburg »Käppeli« Dorfkapelle. Bern 988. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 217-218. 257. Besprechung: Hans Erich Kubach/Albert Verbeek, Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Bd. 4. Berlin 1989. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 218-219. 258. Besprechung: Wolfgang Schöller, Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter vornehmlich des Kathedralbaus. Köln-Wien 1989. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), S. 219. 259. Besprechung: Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. Festschrift für Edgar Lehmann. Berlin 1989. In: Denkmalpflege im Rheinland 7, 1990, H. 4, S. 47-48.  

    1991

    260. Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. 261. Die Doppelkapelle in Bonn-Schwarzrheindorf, gemeinsam mit Albert Verbeek (= Rheinische Kunststätten 93). 12. neu bearb. Aufl. Neuss 1991. 262. Zur Methode der Architekturbetrachtung mittelalterlicher Kirchen (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 43). Köln 1991. 263. Ottonische Baukunst in Köln. In: Anton von Euw/Peter Schreiner (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Köln 1991, S. 281-298. 264. Denkmalpflege und Ziegeldach. In: Der Dachdeckermeister 44, 1991, H. 4, S. 6-9. 265. Intonaco e concezione del colore nelle chiese dell'epoca degli Hohenstaufen: un problema di ricostruzione. In: La tutela come revisione dei valori culturali, Colonia 1987. Venedig 1991, S. 53-56. 266. Besprechung: Fried Mühlberg, Köln: St. Pantaleon und sein Ort in der karolingischen und ottonischen Baukunst (= Stadtspuren - Denkmäler in Köln 17). Köln 1989. In: Colonia Romanica 6, 1991, S. 168-169. 267. Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Lief. 6-10. München 1991. Baukunst: Kirchenbau, Kirchenburg, Kirchweihe, Klangarkaden, Kloster, Knagge, Konsole, Kornhaus, Krabbe, Kreuzblume, Krypta, Kuppel, Labyrinth, Laube, Lisene.

      1992

    268. Der mittelalterliche Baubetrieb Westeuropas. Katalog der zeitgenössischen Darstellungen Nachträge unter Mitarbeit von Anne Schunicht/Angelika Steinmetz (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 47). Köln 1992. 269. Anmerkungen zur Bedeutung der Datierung des Wartburg-Palas. In: Dieter Eckstein/Thomas Eissing/Peter Klein, Dendrochronologische Datierung der Wartburg (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 46). Köln 1992, S. 41-57. 270. Die Baugeschichte des Benediktinerklosters Helmarshausen. In: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen (= Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4). Göttingen 1992, S. 31-41. 271. Besprechung: Arne Berg, Norske tommerhus fra mellomalderen. Bd.1. Oslo 1989. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18/19, 1990/91 (1992), S. 222-223. 272. Besprechung: Bengt Cnattinglus/Ralph Edenheim/Sune Ljungstedt, Linköpigs domkyrka (= Sveriges Kyrkas 200). Stockholm 1987. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18/19 1990/91(1992), S. 223. 273. Besprechung: Fried Mühlberg, Köln: St. Pantaleon und sein Ort in der karolingischen und ottonischen Baukunst (= Stadtspuren - Denkmäler in Köln 17). Köln 1989. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18/19, 1990/91 (1992), S. 223-225. 274. Besprechung: Manfred Schneider, Die Stiftskirche zu Cappel. Bonn 1988. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18/19, 1990/91 (1992), S. 225-226. 275. Besprechung: Alfons Zettler, Die frühen Klosterbauten der Reichenau (= Archäologie und Geschichte 3). Sigmaringen 1988. In: Archiv für Kulturgeschichte 74, 1992, S. 493-495. 276. Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Lief. 2. München 1992. Baukunst: Martyrium, Maß im Bauwesen, Maßwerk, Matthias v. Arras, Mauer, Mauerwerk.  

    1993

    277. Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993. 278. Die Datierung von Konstruktionen mittelalterlicher Kirchendachwerke in Deutschland. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Sonderband 1990: Erhaltungskonzepte. (Hrsg.) Universität Karlsruhe Sonderforschungsbereich 315. Berlin 1993, S. 187-200. 279. Beiträge zum Architektur-Verständnis bei Abt Suger von Saint-Denis. In: Günther Binding/Andreas Speer (Hrsg.), Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1993, S. 184-207. 280. Das Krieler Dömchen St.Stephan in Köln-Lindenthal. In: Colonia Romanica 8, 1993, S. 45-50. 281. Burg Broich im frühen Mittelalter. Die Ausgrabungen 1965/69 aus heutiger Sicht. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993 (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr 66). Mülheim 1993, S. 69-76. 282. Residenz Würzburg, Germany. Parler family. In: International Dictionary of Architects and Architecture 1993, S. 366-368, 643-646. 283. Besprechung: Jan van der Meulen/Andreas Speer, Die fränkische Königsabtei Saint-Denis. Darmstadt 1988. In: Archiv für Kulturgeschichte 75, 1993, S. 225-228. 284. Besprechung: Werner Jacobsen/Leo Schaefer/Hans Rudolf Sennhauser, Vorromanische Kirchenbauten, Nachtragsband (= Veröffentlichung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 3/2). München 1991. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20, 1992 (1993), S. 208-209. 285. Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Lief. 5-11. München 1993. Baukunst: Narthex, Nische, Obergaden, Odo v. Metz, Oktogon, Palas, Parler, Paß, Pastophorien, Peter v. Koblenz, Pfalz, Pfalzkapelle, Pfeiler, Pfleghof, Konrad Pflüger, Pierre de Montreuil, Pilaster.  

    1994

    286. Ein Beitrag zum Verständnis von usus und ars im 11./12. Jahrhundert. In: Andreas Speer (Hrsg.), Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter (= Miscellanea Mediaevalia 22). Berlin/New York 1994, S. 967-980. 287. Wohnkultur der Spätgotik aufgrund zeitgenössischer Gemälde. In: Festschrift für Brigitte Klesse. Berlin 1994, S. 255-262. 288. Lexikon der Kunst, Neubearbeitung. Leipzig 1994. Bd. 6, S. 386-387 Sankt Galler Klosterplan. Bd. 7, S. 952 Zwergarkade. 289. Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, Lief. 1-5. München 1994. Baukunst: Portal, Portikus, Prämonstratenserkirche, Profanbau, Profil, Proportion, Hans Puchspaum, Putz, Quaderbau, Querhaus, Rampe, Rathaus, Refektorium, Romanik, Rundstab.

      1995

    290. Beiträge zum Gotik-Verständnis (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 53). Köln 1995. 291. Wohnbauten in staufischen Pfalzen und Burgen. In: Wilhelm G. Busse (Hrsg.), Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf 1995, S. 83-107. 292. Die neue Kathedrale. Rationalität und Illusion. In: Georg Wieland (Hrsg.), Aufbruch – Wandel – Erneuerung. Beiträge zur »Renaissance« des 12. Jahrhunderts. Stuttgart 1995, S. 211-235.293. Bericht über die Ausgrabung von 1968. (Zur Geschichte der alten Taufkirche in Refrath). In: Heimat zwischen Sülz und Dhünn. Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung 2, 1995, S. 4-6. 294. Besprechung: Hermann Haiduck, Beginn und Entwicklung des Kirchenbaues im Küstengebiet zwischen Ems- und Wesermündung bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts (= Quellen zur Geschichte Ostfrieslands 15). Aurich 1992. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 21, 1993 (1995), S. 238-239. 295. Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, Lief. 6-10. München 1995. Baukunst: Saalkirche, Sacrarium, Sakristei, Säule, Scheitelkapelle, Hanns Schmuttermayer, Schwibbogen, Seelhaus, Bernhard Sporer, Stabkirchen. 296. Abt Suger von Saint-Denis: De consecratione. Kommentierte Studienausgabe. Hg. Günther Binding und Andreas Speer. Köln 1995 (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 56). 297. Besprechung: Peter Müller, Die Frauenkirche in Dresden. Weimar-Köln-Wien 1994. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58, 1995, S. 286. 298. Die Architektur der Stiftskirche von Nivelles. In: Schatz aus den Trümmern. Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik. Ausstellung des Schnütgen-Museums, Köln 1995, S. 71-76. 299. Lexikon der Kunst Bd. 7, Leipzig, 1995. Zwerggalerie.  

    1996

    300. Beiträge zum Gotik-Verständnis. 2. Aufl. Köln 1996 (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 53). 301. 2000 Jahre Baukunst in Köln. Köln 1996 (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 60) mit Barbara Kahle und Petra Leser. 302. Deutsche Königspfalzen von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765-1240). Darmstadt 1996. 303. Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus. Darmstadt 1996 (= Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 61). 304. Vorromanische Kirchenbauten. Köln 1996 (= Geschichtl. Atlas der Rheinlande Beiheft XII/3). 305. Die Baugeschichte des “Krieler Dömchens“ (in Köln-Lindenthal). In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 37, 1996, S. 63-76.306. Bautechnik - Steinbau - Kathedralbau. Holzbau-Geräte. Holzbau. In: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition und Innovation. Hrsg. Uta Lindgren. Berlin 1996, S. 73-85. 307. Die Datierung von Bau VI des Kölner Domes. In: Die Domgrabung Köln. Altertum - Frühmittelalter - Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 1984 in Köln. Hrsg. Arnold Wolff, Köln 1996 (= Studien zum Kölner Dom 2), S. 129-139. 308. Templum sapientissimi Salomonis arte Deo construitur. In: Omnia disce. Kunst und Geschichte als Erinnerung und Herausforderung. Willehad Paul Eckert zu Ehren. Hrsg. W. Senner, P. Engelhard u. a., Köln 1996, S. 268-277. 309. Besprechung: Andreas Tacke: Der katholische Cranach. Mainz 1992. In: Archiv für Kulturgeschichte 78, 1996, S. 512f. 310. The Dictionary of Art 1996. Cologne History and urban development 457-1793 Bd. 7, S. 580-582. Eberbach Abbey Bd. 9, S. 687-689. Germany Architecture before 1400 Bd. 12, S. 362-365. Marburg, Elisabethkirche Bd. 20, S. 858 f. 311. Lexikon des Mittelalters. 8. Bd., Lief. 1.-5. München 1996. Baukunst: Stalaktitengewölbe, Steinmetz, Steinmetzbuch, Steinmetzzeichen, Hans Stethaimer, Stil, Stockwerk, Strebewerk, Stuck/-plastik, Stütze, Stützenwechsel, Tabernakel, Templerkirchen, Torhalle, Treppe, Triforium, Triumphbogen, Trumeau-Pfeiler, Turm.  

    1997

    312. Gedanken zum Baubetrieb der Zisterzienser im 12./13.Jh. In: Cistercienser Chronik 104, 1997, S. 251-257. 313. Dachziegel seit der Römerzeit. In: DDH Edition I, Bd. 1, Dachziegel. Hg. Elke Herbst, Das Dachdeckerhandwerk. 1997. S. 26-29. 314. Romanische Baukunst am Niederrhein. In: Rheinische Heimatpflege 34, 1997, S. 274-281. 315. Lexikon des Mittelalters 8. Bd., Lief. 4-10. München 1997. Baukunst: Treppe, Triforium, Triumphbogen, Trumeau-Pfeiler, Turm, Typologie, Vermessung, Vierung, Villard de Honnecourt, Vitruv, Vorhalle, Vorhangbogen, Herman und Dominicus de Waghemakere, Wandpfeilerkirche, Wasserschlag, Wasserspeier, Werkmaß, Werkmeister, Werkmeisterbuch. 316. Kölner Baumeister der Romanik. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 68, 1997, S. 1-10. 317. Die Aachener Pfalz Karls des Großen als archäologisch-baugeschichtliches Problem. In : Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, 1997/98, S. 63-85.  

    1998

    318. Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus. 2. überarb. u. ergänzte Aufl. Darmstadt 1998. 319. Architektonische Formenlehre. 4. überarbeitete und ergänzte Auflage Darmstadt 1998. 320. Fritz Arenz: Der Dom zu Mainz. 2. von Günther Binding neu bearbeitete und ergänzte Auflage Darmstadt 1998. 321. Walter Hotz: Der Dom zu Worms. 2. von Günther Binding neu bearbeitete und ergänzte Auflage Darmstadt 1998. 322. Hans Erich Kubach: Der Dom zu Speyer. 4. von Günther Binding neu bearbeitete und ergänzte Auflage Darmstadt 1998. 323. Zur Ikonologie der Aachener Pfalzkapelle nach den Schriftquellen. (Manuskript-Abschluß 1994). In: Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000. Hrsg. Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten, Sönke Lorenz. Sigmaringen 1998, S. 187-211 (zusammen mit Bettina Jost und Jochen Schröder). 324. Wann wurden die staufischen Pfalzen gebaut? In: Forschungen zur Reichs-, Papst-, und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geb. Hrsg. Karl Borchardt und Enno Bünz. Teil 1. Stuttgart 1998, S. 223-230. 325. Deutsche Königspfalzen - Rast und Residenz für die Monarchen. In: Damals 30, 1998, 2, S. 12-21. 326. Der gotische Gliederpfeiler. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 59, 1998, S. 29-58. 327. Besprechung: A. Band, Ph. Bernarde, A. Hartmann-Virnich u. a.: L’echafaudage dans le chantier médiéval. Documents d’Archéologie en Rhône-Alpes No. 13. Lyon 1996. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 23/24, 1995/96 (1998), S. 250.328. Lexikon des Mittelalters 9. Bd. München 1998. Baukunst: Westbau, Westwerk, Wilhelm von Sens, William of Ramsey, William of Wynford, Wimperg, Zange, Zellenquerbau, Zirkel, Zither, Zwerggalerie, Zunfthaus. 329. Besprechung: R. Hamann-MacLean, I. Schüssler: Die Kathedrale von Reims. Stuttgart 1993. In: Archiv für Kulturgeschichte 80, 1998, S. 500-503.  

    1999

    330. Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. 3. Auflage überarbeitet von Günther Binding. Stuttgart 1999. 331. Hochgotik. Die Zeit der großen Kathedralen. (= Taschens Weltarchitektur) Köln 1999 dgl. französisch: Le gothique rayonnant; englisch: High Gothic. 332. architectus, magister operis, wercmeistere: Baumeister oder Bauverwalter im Mittelalter. In: Mittellateinisches Jahrbuch 34, 1999, 1, S. 7-28. 333. Glossarium artis: Bogen und Mauerwerk. 3. Auflage unter Mitarbeit und Beratung von Günther Binding u. a. München 1999. 334. Wer war Meister Gerhard, der vor 750 Jahren den Kölner Dom geplant und gebaut hat? In: Thesaurus Coloniensis. Festschrift für Anton von Euw, Hrsg. Ulrich Krings u. a. (= Veröffentlichung des Kölner Geschichtsvereins 41) Köln 1999, S. 189-203. 335. In mente conceptum - Seit wann gibt es Baupläne? In: Architektur, Struktur, Symbol. Festschrift für Cord Meckseper, Hrsg. Maike Kozok. Petersberg 1999, S. 77-84. 336. Besprechung W. Erdmann: Zisterzienser-Abtei Chorin, u. Ders.: Das Münster zu Hameln. Königstein im Taunus 1994. In: Archiv für Kulturgeschichte 81, 1999, S. 489-491.

      2000

    337. Was ist Gotik? Die Entwicklung der gotischen Baukunst im 12. und 13. Jahrhundert. Darmstadt 2000. 338. Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione. Hrsg. von Andreas Speer u. Günther Binding unter Mitarbeit von G. Annas, S. Linscheid-Burdich u. M. Pickavé. Darmstadt 2000.

    2001

    339. Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen. Darmstadt und Stuttgart 2001. 340. Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. Mit Matthias Untermann. 3. ergänzte Auflage Darmstadt und Stuttgart 2001. 341. Die gotische Kathedrale aus heutiger Sicht. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft 17, Oktober 2001, S. 4-7. 342. Was ist Gotik ? Letzte Vorlesung. In: ebda, S. 8-17. 343. Bespr. Bruno Klein: Die Kathedrale von Pienza. Worms 1995. In: Archiv für Kulturgeschichte 82, 2000, S.483 f. 

    2002

    347. Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. Mit Susanne Linscheid-Burdich. Darmstadt 2002. 652 Seiten mit 75 Abb. 348. Hochgotik. Köln 2002 (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1999, broschiert). Dt., engl. und franz. Angaben 349. Friedrich Barbarossa als Bauherr ad regni decorem. In: Von Sacerdotium und Regnum. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geb. Hg. Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 461 - 470. 350. Burgen des 9.-11. Jahrhunderts am Niederrhein. In: Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Hg. Peter Ettel, Reinhard Friedrich, Wolfram Schier. Rohden/Westf. 2002, S. 7-14 mit 12 Abb. 351. Die „Glockentürme“ des Alten Kölner Doms. In: Wallraf-Richartz-Jb. 63, 2002, S. 19-32 mit 2 Abb.352. Bespr. Udo Kultermann, Geschichte der Kunstgeschichte. München-New York 1996. In: Archiv f. Kulturgesch. 84, 2002, S. 241-243. 353. Bespr. Sabine Rahmsdorf: Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit. Heidelberg 1999. In: Archiv f. Kulturgesch. 84, 2002, S 483f.

    2003

    354. Vom dreifachen Wert der Säule im frühen und Hohen Mittelalter. In: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, Bd. 138, Heft 2. Stuttgart/Leipzig 2003. 22 Seiten mit 4 Abb. 355. columna – pilarius / Säule – Pfeiler. Zeigt der St. Galler Klosterplan eine Säulenbasilika? In: Mittellatein. Jahrbuch 38, 2003, S. 3-15 (Wiedenabdruck s. Nr. 365).356. Gedachte und gebaute Architektur – Die gotische Kathedrale. In: Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Euorpa. Hg. Uwe A. Oster. Darmstadt 2003, S. 11-18 mit 7 Abb.357. Die Bedeutung von Licht und Farbe für den mittelalterlichen Kirchenbau. Stuttgart 2003 (=Sitzungsberichte der Wiss. Ges. a. d. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main XLI, 3) 48 Seiten mit 14 Abb. 358. Noch einmal zur Datierung des sogenannten Gero-Kreuzes im Kölner Dom. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 64, 2003, S. 1-8 mit 5 Abb. 359. Bespr. Milanda und Oldrich Rada, Das Buch von dem Zellengewölbe. Prag 2001. In: Archiv für Kulturgeschichte 85, 2003, S. 621f. 360. Bespr. Adolf Neyses, Die Baugeschichte der ehem. Reichsabtei St. Maximin bei Trier. Trier 2002. In: Zs. f. Archäologie d. Mittelalters 30, 2002 (2003), S. 222f. 361. Bespr. Sebastian Ristow, Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes. Köln 2002. In: Zs. f. Archäologie d. Mittelalters 30, 2002 (2003), S. 219-221. 362. Die Bedeutung von Licht und Farbe für den mittelalterlichen Kirchenbau. In: Jürgen Pursche (Hg.): Historische Architekturoberflächen. (=Icomos. Hefte des deutschen Nationalkomitees 39). München 2003, S. 42-51 mit 14 Abb.

    2004

      363. Meister der Baukunst. Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes.  Darmstadt 2004, 288 Seiten mit 332 Abb. 364. Medieval Building Techniques. Translated by Alex Cameron. Foreward by Glyn Goppack. Tempus Stroud (England) 2004. 216 Seiten mit 673 Abb. (Übersetzung der dt. Ausgabe Nr. 342). 365. Schwierigkeiten bei der Nutzung mittelalterlicher Schriftquellen für die Baugeschichte, dargestellt an den Begriffen columna-pilarius. In: Mittelalter und Renaissance in honorem Fritz Wagner. Hg. Angelika Lozar und Sybill De Vito-Egerland. München. Leipzig 2004, S. 27-46 mit 1 Abb. 366. Bespr. Studien zum St. Galler Klosterplan II, hg. Peter Ochsenbein, Karl Schmucki St. Gallen 2002 In: Archiv f. Kulturgeschichte 86, 2004, S. 220-223. 367. Udo Mainzer, 25 Jahre Landeskonservator im Rheinland. In: Denkmalpflege im Rheinland 21, 2004, S. 116-120.

      2005

    368. Wanderungen von Werkmeistern und Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes. (=Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main XLIII, 1) Stuttgart 2005, 46 Seiten mit 60 Abb. 369. Andreas Speer, Günther Binding (Hrsg.): Abt. Sugar von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione. Durchgesehener Nachdruck der Ausgabe 2001. Sonderausgabe Darmstadt 2005. 370. Probleme der archäologisch-baugeschichtlichen Datierung von ländlichen Pfarrkirchen im Rheinland. In: Hörsaal, Amt und Marktplatz. Forschung und Denkmalpflege im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 60. Geburtstag. Hrsg. Claudia Euskirchen u.a. Regensburg 2005, S. 11-26 mit 5 Abb. 371. Bildwörterbuch der Architektur, zusammen mit Hans Koepf. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2005. 372. Köln oder Hildesheim? Die „Erfindung des Würfelkapitells“. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 66, 2005, S. 

    2006

      373. Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen. Bauen im Mittelalter. Darmstadt 2006. 136 Seiten mit 102 Abb. 374. Bischof Bernward von Hildesheim und die Dachsiegel. Zur Bedeutung von tegula, later, laterculus und imbrex. In: Mittellatein. Jahrbuch 41/2, 2006, S. 1-16 mit 6 Abb. 375. "Weißt Du, wo die Glocken hingen?" Glockenstuhl und Glockenturm im frühen und hohen Mittelalter.  In: Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Nr. 18-20, Leipzig 2005 (2006) S. 5-18. 376. Was ist Gotik? 2. verbesserte Auflage, Darmstadt 2006.