Dissertationen

von Günther Binding betreute Arbeiten.

1. Hermann J. Mahlberg: Der Architekt und Bildhauer Johann Georg Leydel. Ein Beitrag zur rheinischen Architekturgeschichte des 18. Jh.
2. Udo Mainzer: Stadttore im Rheinland. Form – Funktion – Bedeutung.
3. Klaus Freckmann: Das Fachwerkhaus an der Mosel.
4. Christoph Machat: Die Bergkirche St. Nikolaus zu Schässburg/Siebenbürgen. Baugeschichte und stilistische Einordnung.
5. Gert Ressel: Schwarzrheindorf und die frühstaufische Kapitellplastik am Niederrhein.
6. Ulrich Stevens: Burgkapellen im deutschen Sprachraum.
7. Anita Wiedenau (- Michalski): Der romanische Wohnbau im Rheinland.
8. Harald Herzog: Künstlerische Vorgänge im rheinischen Schloßausbau des 19. Jahrhunderts.
9. Katrin Menne-Thomé: Das Lebenswerk des Kölner Architekten Franz Brantzky (1871-1945).

10. Wolfram Hagspiel: Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn (1889-1963).
11. Rolf Funken: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel.
12. Barbara Löhr-Kahle: Traditionelle Elemente im deutschen Kirchenbau des 20. Jh.
13. Andrea Weisbecker-Nisters: Grabsteine des 7.-11. Jh. im ehemaligen Erzbistum Köln.
14. Norbert Nußbaum: Dreistützenkirchen in Südostbayern und Oberösterreich.
15. Ingrid Esser: Das Eicke'sche Haus in Einbeck.
16. Stephan Zilkens: Karner-Kapellen in Deutschland.
17. Ulrich Bock: Die armenische Baukunst. Geschichte und Problematik ihrer Erforschung.
18. Anke Halbach (- Jurca): Romanischer Profanbau in Burgund.
19. Andreas Stürmer: Saint-Lazare in Avallon.

20. Matthias Untermann: Kirchenbauten der Prämonstratenser. Untersuchungen zum Problem einer Ordensbaukunst im 12.Jh.
21. Mechthild Graf: Der Ostchorbau der Stiftskirche St. Kunibert zu Köln.
22. Monika Barbknecht (- Herzog): Die Fensterformen im rheinisch-spätromanischen Kirchenbau.
23. Susanne Schünke: Die Entwicklungen in den Chorformen englischer Kirchen vom 11. bis ins 13. Jh.
24. Gabriele Zeitler-Abresch: Das Neue Palais in Bückeburg im Werk des Architekten Hermann Schaedtler. Ein Beitrag zur Villen-Architektur des späteren 19. Jh.
25. Ulrike Wirtler: Spätmittelalterliche Repräsentationsräume auf Burgen im Rhein-Lahn-Mosel-Gebiet.
26. Felicia Broscheit (- Schmaedecke): Figürliche Darstellungen in der romanischen Bauornamentik des Rhein-Maas-Gebietes.
27. Marion Feld: Spätgotische ornamentale Wand- und Gewölbemalerei in rheinischen Kirchen.
28. Sabine Maja Schilling (- Kufferath-Kaßner): Ewald Mataré. Das freie bildhauerische Werk.
29. Sebastian Strobl: Herstellung und Verarbeitung von Flachglas im Mittelalter.

30. Ralf Krombholz: St.Maria Lyskirchen zu Köln.
31. Anna Caroline Wiemer: Das Bild der Stadt in Werken rheinischer Maler vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933.
32. Petra Leser: Der Kölner Architekt Clemens Klotz (1886-1969).
33. Dorothea Mauruschat-Hochkirchen: Mittelalterliche Steinbearbeitung unter besonderer Berücksichtigung der unfertigen Kapitelle des Speyerer Domes.
34. Beate Müller: Vincent van Gogh-Rezeption nach 1945.
35. Ulrich Rosner: Die ottonische Krypta.
36. Edla Colsman: St. Peter und Paul in Rosheim.
37. Viola Marianne Hartwich: Max Clarenbach (1880-1952), ein rheinischer Landschaftsmaler.
38. Andreas Hartmann-Virnich: Saint-Paul-Trois-Chateaux und Saint-Trophime in Arles.
39. Susanne Conzen (geb. Stolz): Der Kölner Goldschmied und Bildhauer Franz Löhr (1874-1918).

40. Martina Langel: Der Taufort im Kirchenbau unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenbaus im Erzbistum Köln nach 1945.
41. Joachim Müller: Die Klosterkirche Murbach im Elsaß.
42. Alexander Kierdorf: Industriellenwohnsitze im Ruhrgebiet 1900-1914.
43. Ulrich Winkler: Das plastische Gesamtwerk Lajos Bartas.
44. Manja Seelen: Das Bild der Frau in den Werken deutscher Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit.
45. Anja S. Steinmetz (- Dollinger): Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei.
46. Holger Mertens: Bauplastik am Mittelrhein im 1. Drittel des 12. Jh.s.
47. Jean-Kyeong Hong: Die Folgen der industriellen Revolution für die Baukunst.
48. Christiane Schillig: Das Werk des Architekten Heinrich Müller-Erkelenz (1875-1945).
49. Stefanie Lieb: Die Adelog-Kapelle in St. Michael zu Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jahrhunderts.

50. Susanne Klinkhamels: Die Italienstudienreise (1822-1824) des Architekten Jakob Ignaz Hittorf: Zeichnungen nachantiker Architektur.
51. Anne Schunicht-Rawe: St. Peter in Sinzig. Ein Bauwerk der rheinischen Spätromanik.
52. Heinz Dunkel: Mittelalterliche Schränke in den Lüneburger Frauenklöstern.
53. Christel Schulmeyer: Mittelalterliche Türbeschläge.
54. Bettina Jost: Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert.
55. Susanne Willen: Der Kölner Architekt Hans Schumacher.
56. Bernhard Meyer: Burg Trifels. Die mittelalterliche Baugeschichte.
57. Berthold Köster: Das frühgotische Bergportal an Sankt Servatius in Maastricht.
58. Lucie Hagendorf-Nußbaum: Westsizilische Kuppelkirchen der Normannenzeit.
59. Ingo Pagel: Kirchenbaukunst im Zeichen des Herrschaftswandels im norddeutschen Raum zwischen 1100 und 1300.

60. Stephan Hoppe: Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland.
61. Stephan Diederich: Aspekte des Raumes und ihre Bedeutung im Werk Bernhard des Heiligen.
62. Britta Hoppe: Geschnitzte Kölner Überbauschränke des 17. Jahrhunderts.
63. Annette Roggatz: Das Maßwerk in der Mark Brandenburg.
64. Georg Wilbertz (geb. Müller): Die Marienkirche in Gelnhausen.
65. Britta Kalkreuter: Das Zisterzienserkloster Boyle Abbey und die School of the West in Irland.
66. Patricia Brattig: Das Schloß von Vaux-le-Vicomte.
67. Gabriele Rasch: Das Spätwerk Hans Holbeins des Älteren.
68. Carola Hagnau: Der Meister der Lindauer Beweinung.
69. Claudia Flick: Jerusalem im Wandel der Architekturdarstellung des 15. und 16. Jahrhunderts.

70. Jürgen Kaiser: Die Zisterzienserabteikirche Otterberg und die spätstaufische Baukunst am Oberrhein.
71. Christian Gramatzki: Der gotische Stollenschrank.
72. Anne-Christin Schöne: Die romanische Kirche des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts in Hamersleben.
73. Katja Terlau: Die Hl. Kreuzkirche in Stromberg.
74. Jochen Schröder: Gervasius von Canterbury, Richard von Saint-Victor und die Methodik der Bauerfassung im 12. Jahrhundert.
75. Holger Simon: Der Creglinger Marienaltar von Tilman Riemenschneider.
76. Ute Verstegen: St. Gereon in Köln in römischer und frühmittelalterlicher Zeit.
77. Nicola Senger: St. Suitbert in Düsseldorf-Kaiserswerth.
78. Marion Niemeyer-Tewes: Das Dekagon von St. Gereon in Köln.
79. Anna Skriver: Die Taufkapelle von St. Gereon in Köln.

80. Regina Fiorito (geb. Krawinkel): Wohnsiedlungsarchitektur der 60er Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland.
81. Monika Epe-Schmelzer: Der mittelalterliche Lettner in Deutschland.
82. Hildegard Schmal: Die Gründung des Klosters Mettlach und der „Alte Turm“.83. Hans-Jürgen Greggersen: Die Entwicklung des Triforiums in Frankreich.
84. Thomas Werner: Das Gliederungssystem frühstaufischer Chöre im Rhein-Maas-Gebiet.
85. Monika Bergerfurth: Das Wirken des Architekten Jan Frederik Staal (1879-1940) und die beginnende Moderne in der niederländischen Architekur.
86. Iris Hofmann-Kastner: St. Peter und Paul in Andlau/ Elsaß.
87. Ute Chibidziura: Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Münz.
88. Annerose Wolf-Quadflieg: Steinernde Wohnbauten des 14. - 16. Jahrhunderts im Rheinand.
89. Isabelle Kirgus: Die Rathauslaube in Köln (1569 - 1573) Architektur und Antikenrezeption.

90. Carsten Fleischhauer: Die Baukunst der Zisterzienser in der Provence: Sénanque - Le Thoronet - Silvacane.